Beschreibung Der Autor Axel York Thiel von Kracht ist seit vielen Jahren als Schatzsucher national und auch international unterwegs. In diesem Buch gibt er Informationen, Hintergrundwissen, Tipps & Tricks für Anfänger und Profis. Hobbyschatzsucher und Interessierte finden hier praktische Infos, wie die ersten Würfe mit dem Magneten nicht in einem Unglück enden. Magnetangeln soll Spaß machen und auch tolle Funde bringen. Dieses Buch beleuchtet zudem die Rechts-lage beim Fund von Waffen und Munition und gibt Rat beim Umgang mit gefährlichen Kampfmitteln, wie z.B. Handgranaten und Bomben. Tipps auf interessante Fundgebiete und wie man sie findet, runden das Magnetangel-Kompendium ab.
Rund 70.000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich der Schatzsuche verschrieben. Ihnen gibt das „Handbuch für Schatzsucher“ Tipps, die im wahrsten Sinne des Wortes sehr wertvoll werden können.Die gute Nachricht vorneweg: unglaubliche Schätze liegen rund um den Globus verstreut – allein in Deutschland sollen es 32.000 Zentner Gold, Silber und Juwelen sein. Deutschen, österreichischen und Schweizer Jägern nach den verlorenen Schätzen bietet das „Handbuch für Schatzsucher“ jetzt viele nützliche Informationen, wie man überhaupt einen Schatz finden kann. Einsteiger in die Schatzsuche profitieren von den Tipps, die in diesem Buch gegeben werden, genauso wie Profi-Schatzsucher. Denn Autor Reinhold Ostler gilt als absoluter Spezialist auf dem Gebiet der Schatzsuche.Die Anleitungen des Buches beginnen bei den ersten Schritten, die zum Fund eines Schatzes führen können. Schatzsucher erhalten Kenntnisse im Umgang mit Plänen und Karten, lernen die Verwendung von zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln, wie Google Earth, und werden in typische topografische Hinweise auf versteckte Schätze eingeweiht. Auch Tipps für mögliche ergiebige Fundorte verrät der Autor. Dem für die Schatzsuche nötigen Werkzeug wird im „Handbuch für Schatzsucher“ genauso breiter Raum eingeräumt wie allen Fragen rund um eine professionelle Bergung eines gefundenen Schatzes. In einem eigenen Kapitel geht der Autor rechtlichen Fragen nach. Gerade beim Fund eines Schatzes gibt es ja diesbezüglich einige Grauzonen – ein gutes Basiswissen, wie es in diesem Buch vermittelt wird, ist für den Schatzsucher also die beste Versicherung.Um die Theorie zu illustrieren, plaudert der Autor immer wieder aus dem Nähkästchen und erklärt anhand selbst erlebter Beispiele anschaulich die Theorie.
Details
203 Seiten, 17 x 24cm
SW-Fotos und Skizzen
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller.
Ulrike Weller, Hartmut Kaiser und Ronald HeynowskiHrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern u.a. (Hg.)Band 4, Berlin/München 2016 Im vierten Band der Reihe werden zwei Sachgruppen vorgestellt, die zur Körperpflege, zur ästhetischen und hygienischen Behandlung sowie zur medizinischen Versorgung der Menschen in vorgeschichtlicher bis frühmittelalterlicher Zeit dienten.Der Bogen spannt sich von Kämmen, Spiegeln, Rasiermessern und Pinzetten für Kosmetik und Hygiene bis hin zu Skalpellen, Zahnzangen oder Knochensägen im medizinischen Bereich. Trotz ihrer langen Tradition sind die einzelnen Gegenstände noch erstaunlich aktuell in Form und Funktion. Gerade die medizinischen Geräte der römischen Zeit überraschen durch die handwerklich hoch stehende Ausführung.
Einzelheiten
180 Seiten, 17 x 24cm
Farbtafeln und SW-Skizzen
Pinzette
Spatelsonde
Doppelspatel
Ohrsonde
Löffelsonde
Einlagenkamm
Spiegel mit Griff
Spiegel ohne Griff
Scheibenspiegel
Reliefspiegel
Dosenspiegel
Klappspiegel
Ösenspiegel
u.v.m
Fibelverzeichnis
Abbildungsnachweis
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben.Bestimmungsbuch Archäologie Band 7.
Zu den prachtvollsten Gattungen archäologischer Funde gehören die Halsringe. Sie bestehen aus Bronze, Silber oder Gold, sind aufwendig hergestellt und reich verziert. In der Vorzeit wurden sie von ausgewählten Männern, Frauen und Kindern getragen, repräsentierten Stand und Würde des Trägers und zeichneten ihn innerhalb seiner Gesellschaft aus.In Mitteleuropa gibt es Halsringe seit dem Beginn der Bronzezeit um 2200 v. Chr. Sie kommen bis in die Völkerwanderungszeit um 500 n. Chr. vor, bei den Ostseeanrainern sogar noch bis in das 10. und 11. Jahrhundert.Im vorliegenden Band 7 der Reihe Bestimmungsbuch Archäologie werden die einzelnen typischen Formen vorgestellt, beschrieben und abgebildet. Dazu kommen Angaben zur Datierung und Verbreitung der Formen sowie weiterführende Informationen.
Details
208 Seiten, 17 x 24cm
Farbtafeln und SW-Skizzen
Im Lieferumfang enthalten
Bestimmungsbuch Halsringe Archäologie Band 7
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autor Ronald Heynnowski.
Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, LVR-LandesMuseum Bonn, Stiftung Historische Museen Hamburg - Archäologisches Museum Hamburg.
Bestimmungsbuch Archäologie Band 1.
Band 1 der von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern herausgegebenen Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt Gewandspangen (Fibeln) als archäologische Leitfunde, epochenübergreifend von etwa 500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. Die neue Reihe basiert auf den Ergebnissen der auf Initiative des Helms-Museums Hamburg gegründeten AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen zu entwickeln, das die Inventarisierung der Bestände in archäologischen Landesmuseen und Landesämtern ebenso wie in regionalen Museen erleichtern soll. Das Bestimmungsbuch kann sowohl von Laien als auch von Wissenschaftlern benutzt werden und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.
Details
169 Seiten, 17 x 24cm
Farbtafeln und SW-Skizzen
Fibel mit loser Nadel mit 4 Untergruppen
Fibel mit fester Nadel mit 4 Untergruppen
Fibel mit Spiralkonstruktion mit 29 Untergruppen
Fibel mit Scharnierkopnstruktion mit 5 UIntergruppen
Literatur
Fibelverzeichnis
Abbildungsnachweis
Im Lieferumfang enthalten
Bestimmungsbuch Fibeln Band 1
Gürtel. Erkennen. Bestimmen. Beschreiben.Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesamt für Archäologie Sachsen, Archäologischen Museum Hamburg und Niedersächsischen Landesmuseum HannoverDas archäologische Bestimmungsbuch »Gürtel« behandelt eine außergewöhnliche archäologische Fundgruppe, die sich durch besonders vielfältig gestaltete und reich verzierte Stücke auszeichnet. Gürtel nehmen eine besondere Rolle bei der Ausstattung römischer Soldaten, als Würdezeichen fränkischer Krieger oder in der Frauentracht ein. Neben der Zusammenstellung ganzer Gürtelgarnituren und Gürtelketten gilt die Aufmerksamkeit den Einzelteilen wie Schnallen, Gürtelhaken und Riemenzungen. Jeder Typ wird durch eine exakte Beschreibung seiner Form und Varianten, durch Angaben zu Alter und Verbreitung sowie durch Hinweise auf die Verwendung der Beschläge gekennzeichnet.In der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« werden archäologische Fundgegenstände aus dem deutschsprachigen Raum zeitlich übergreifend von den Anfängen bis in das Hochmittelalter vorgestellt. Jeder Band ist systematisch gegliedert und wurde speziell für die Bestimmung von archäologischen Sammlungsbeständen konzipiert. Er ist wissenschaftlich fundiert, umfassend bebildert und eignet sich für den Fachmann ebenso wie für Studenten oder Heimatforscher.
Einzelheiten:
260 Seiten, 17 x 24cm
Farbtafeln und SW-Skizzen
Vorwort
Einführung
Gürtelbuckel
Gürtelhaken
Schnallen
Riemenzungen
Gürtelgarnituren
Gürtelketten
Blechgürtel
u.v.m
Verzeichnisse
Zum Autor
Abbildungsnachweis
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Museen Weißenburg/Stadt Weißenburg in Bayern. Bestimmungsbuch Archäologie Band 6. Als Angriffswaffen sind Dolche und Schwerter in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Immer waren sie aber auch Statussymbole. Mit edlen Materialien aufwendig gestaltet, repräsentierten sie das Selbstverständnis von Kriegerkasten und Heerführern. Dies belegen neolithische Fischschwanzdolche von herausragender handwerklicher Qualität ebenso wie prächtig verzierte fränkische Goldgriffspathen. Band 6 der erfolgreichen Reihe widmet sich zum ersten Mal einer Waffengattung und legt eine epochenübergreifende Gliederung der „Dolche und Schwerter" vor. Das Spektrum reicht von jungsteinzeitlichen Silexdolchen bis hin zu eisernen Schwertern der Wikinger aus der Zeit um 1000. Erstmals werden dabei vorgeschichtliche, römische und frühmittelalterliche Formen in einer gemeinsamen Systematik zusammengefasst.
Details
312 Seiten, 17 x 24cm
Farbtafeln und SW-Skizzen
Chronologische Übersicht
Schwerter
Schwertklinge, Griffplattenschwert, Griffangelschwert
Vollgriffschwert, Achtkantschwert, Nordisches Vollgriffschwert
Scheibenkanufschwert, Schalenknaufschwert, Antennenknaufschwert
Hörnerknaufschwert, Nierenknaufschwert, Rundknaufschwert, Sattelknaufschwert
Doppelplattenknaufschwert, Vollgriffschwert mit anthropoidem Griff
Knollenknaufschwert
Römisches Paradeschwert
Ortbänder
Klappenortband div.
Schienenortband div.
Leistenordband div.
Literatur
Ausführliche Verzeichnisse
Im Lieferumfang enthalten
Bestimmungsbuch Dolche und Schwerter Archäologie Band 6
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller.
Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen.
Bestimmungsbuch Archäologie Band 2.
Professionell und mit viel Liebe zum Detail illustriertes Bestimmungsbuch. Band 2 der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt mit Äxten und Beilen eine Objektgruppe, die eine Leitfunktion für die Chronologie und die Bestimmung regionaler Kulturgruppen besitzt. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.
Einzelheiten:
114 Seiten, 17 x 24cm
Farbtafeln und SW-Skizzen
Benennungsschema für Metallbeile
Begriffsdefinition, Verwendung, Herstellung, Schäftung
Datierung und Typologisierung
Äxte aus Geweih mit Untergruppen
Äxte aus Stein mit Untergruppen
Äxte aus Buntmetall mit Untergruppen
Äxte aus Eisen mit Untergruppen
Beile aus Knochen und Geweih
Beile aus Silex
Beile aus Stein
Beile aus Metall
Literatur
Noch heute ranken sich zahlreiche Sagen um einst verlorene Schätze, die mitunter noch immer auf ihre Entdeckung warten. Jürgen Proske zeigt auf, wo diese Reichtümer schlummern könnten. Angereichert mit Tipps und Tricks werden 35 noch ungehobene Schätze in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt.Vergraben, versunken und vergessen - noch heute ranken sich Sagen um einst verlorene Schätze, die mitunter noch immer auf ihre Entdeckung warten. Jürgen Proske zeigt auf, wo unentdeckte Reichtümer in Erde, Wasser, Schlick und Schlamm schlummern könnten. Angereichert mit Tipps und Tricks vom erfahrenen Schatzjäger werden 35 noch ungehobene Schätze in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt - und damit auch 35 Chancen, eines der großen Rätsel der Schatzsuche zu knacken. Ergänzend gibt es beeindruckende Schatzgeschichten wie die Entdeckung des Schatzes des Tutanchamun oder der Himmelsscheibe von Nebra.
Im Lieferumfang enthalten
Schatzjäger - 35 verschollenen Schätzen auf der Spur - 224 Seiten
Mehr Infos
Kennt ihr die Situation: Ihr habt eine römische Münze gefunden und wollt direkt wissen, aus welcher Zeit sie stammt, welcher Herrscher auf der Vorderseite abgebildet ist, um welche der unzähligen Rückseiten es sich wahrscheinlich handelt? Allerdings ist der Name des Imperators nicht vollständig entzifferbar oder die Charakteristika des Herrscherbildes sind noch nicht geläufig? Die Münze dann erstmal zu fotografieren, in ein Forum hochzuladen und sich gar noch Belehrungen anzuhören, statt einfach nur die Münze bestimmt zu bekommen – darauf hat nicht jeder Lust! Oder wollt ihr einfach mal Ordnung schaffen, die verschiedenen Abbildungen der Herrscherfamilien endlich systematisch einordnen und mit der Zeit jeden einzelnen Herrscher in- und auswendig können, was ihr sowieso schon immer vorhattet, und vor den Suchkollegen mit Wissen glänzen? Sucht ihr noch ein passendes (Oster)Geschenk für euer Kind, das sich natürlich auch für das Sondeln interessieren soll, und womit ihr eurem Liebsten Geschichte schmackhaft machen könnt? Wollt ihr einfach eure 4 Wände hochwertig gestalten und euer Hobby jederzeit um euch haben? Interessiert ihr euch für die römische Geschichte und wollt ein einzigartiges Lehrmaterial erhalten, das aktuellen wissenschaftlichen Ansprüchen standhält?
Dann haben wir für euch die Lösung!
Wir präsentieren euch im großen DIN A1 (84x60cm) Format unser Plakat "Die Münzen der römischen Kaiserzeit" mit 99% der bekannten Kaisern der römischen Kaiserzeit ab Gaius Julius Caesar, der im römischen Bürgerkrieg ab 49 v. Chr. an der Umwandlung der römischen Staatsform von der Republik zur Kaiserzeit beteiligt war, bis zu Romulus Augustus 476 n. Chr., der als letzter Kaiser bis zum Untergang des römischen Reiches im Westen herrschte und im Film "Die letzte Legion" thematisiert wird. Ebenfalls werden die Herrscherfamilien dargestellt, sofern sie sich auf Münzen abbilden ließen, sowie die Gegenkaiser und Sonderreiche!
Lernt, die lateinischen Schriftzeichen eurer Münzen zu identifizieren und so Münzen zu bestimmen, die bislang als nicht bestimmbar galten! Staunt über Kaisernamen, von denen ihr noch nie gehört habt! Ebenfalls sehr anschaulich und lehrreich sind die verschiedenen Metalle, aus denen die Münzen hergestellt wurden, sowie die verschiedenen Nominale. Von der römischen Goldmünze, dem Aureus, über die römische Silbermünze, den Denar, bis zu römischen Bronzemünzen, z.B. dem Quadrans, sind sämtliche bekannten Metalle und Nominale römischer Münzen enthalten! Lernt die verschiedenen Patinavarianten kennen, die aufgrund der unterschiedlichsten Umwelteinflüsse jeder Münze ihren individuellen Glanz verleihen! Sämtliche Fotos wurden professionell aufgenommen und Münzen höchster Qualität ausgewählt, die durch ihre Farbenvielfalt eine einzigartige Komposition auf königsblauem, hochwertigem Grund ergeben. Dieses riesige Poster auf dickem Plakatpapier ist ein echter Hingucker für die Wohnzimmerwand oder euren Hobbyraum und begeistert auch Freunde und Bekannte, die bislang nichts mit Geschichte anfangen können!
Größe Poster : 84x59cm
Was wurde in den vergangenen Jahrhunderten nicht alles verloren? Finden wir heute alte Gegenstände, kann kaum einer sagen was es ist, oder zu welcher Tätigkeit es benutzt wurde. Wer kennt noch das Werkzeug eines Strohdachdeckers oder Holzschuhmachers?
Oft sind nur die Metallteile von Werkzeugen, Haushalts- und Gebrauchsgegenständen erhalten geblieben. Das Buch zeigt die alten Gegenstände, wie man sie heute findet. Dabei sollen die Bilder ein Erkennen und konkretes zeitliches einordnen ermöglichen.
Welcher Sucher kennt es nicht? Man findet etwas und kann den Fund nicht identifizieren.Dieses Bestimmungsbuch zeigt auf über 550 Abbildungen auf 120 A4-Seiten mit jeweiliger Zeitbestimmung UFG (Unbekannte Fundgegenstände).
Details
Bestimmung von Gegenständen aus 2000 Jahren Alltag des "kleinen Mannes".
Handwerker, Händler, Landwirtschaft,...
Medizin, Körperpflege, Haushalt,...
Selbstverteidigung, Messer, Pi8stolen,...
über 550 Abbildungen
aus Handwerk:
Medizin
Schmied
Schlosser
Flößer
Bergmann
Holzschuhmacher
Strohdachdecker (Reetdecker)
Waldglasbläser
Torfabbau
Zimmermann
Schiffszimmermann
Maurer
Korbflechter
Landwirt
Händler und Fuhrmann
Barbier und Körperpflege
aus Haushalt
Messer,Gabel,Löffel
Scheren
Kochzubehör und Feuergerät
Messer
aus Selbstverteidigung
Dolche
Pfeil und Bogen
Büchsenmacher
Im Lieferumfang enthalten
Bestimmungsbuch "UFG Unbekannte Fundgegenstände"
Das Bestimmungsbuch für über 2000 Jahre Geschichte über Sporen, Steigbügel, bis Hufeisen und vieles mehr. Über 300 Abbildungen (Skizzen) von Reitzubehör! Ein Muss für jeden Sondengänger und Sammler. Das Buch macht eine zeitliche Einordnung der Funde und Sammelstücke einfach.
Neben dem Gehirn des Menschen war das Pferd bis zur maschinellen Revolution die wichtigste Vorraussetzung des menschlichen Fortschritts. Keine Stadt wäre ohne sie erbaut worden, kein Handel hätte floriert und die Ernährung einer größeren Menschenmenge wäre nicht möglich gewesen. Wir kennen das Pferd leider nur noch zur Freizeitgestaltung und als PS beim Autokauf.
Da das Pferd seit der Jungsteinzeit an der Seite des Menschen nachgewiesen ist, wurde in jeder Epoche typisches Pferdezubehör genutzt. Es heute als solches zu erkennen und in die jeweilige Zeitepoche einzuordnen, sollte mit Hilfe dieses Buches schnell möglich sein. Aber auch für Pferdeliebhaber und Freunde alter Schmiedekuinst ist es sehr empfehlenswert.
Details
ein Bestimmungsbuch für Sporen, Trensen, Steigbügel, Hufeisen und vieles andere
Pferdezubehör aus über 2000 Jahren Menschheitsgeschichte
mit kurzen historischen Einführungen
Begriffserklärungen
mehr als 300 Abbildungen (Skizzen) zur Bestimmung und Einordnung
Zeichnungen von K.-H.Steinmann
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Reitersporn, Erklärung der Teile
Pferdetrense, Erklärung der Teile
Die Bronzezeit von 2300 - 800 v.d.Zr.
Der Reiter in der Antike
Pferdetrensen der Bronzezeit
Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit 800 v.d.Zr. - 450 n.d.Zr.
Trensen und Eisenbarren der vorrömischen Eisenzeit
Sporen, Trensen, Hufeisen der römischen Kaiserzeit
Das Mittelalter 450 - 1500 n.d.Zr. (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen)
Neuzeit 1500 - 1815 n.d.Zr. (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen)
Neueste Zeit 1815 - Gegenwart (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen)
Sporenschnallen
Pferdeschmuckteile
Rund um Pferd und Reiter
Im Lieferumfang enthalten
Bestimmungsbuch "Reitzubehör"
Pilgerzeichen tauchen aus Schubladen alter Schränke und Truhen auf, werden im Garten, auf dem Feld oder von Archäologen in alten Gräbern gefunden. Was hat es genau mit diesen eigentümlichen Anhängern auf sich? Von welchem Wallfahrtsort stammt der Anhänger und welche Heiligen sind abgebildet? Aus welcher Zeit stammt das Fundstück? Diese und viele Fragen mehr zur Bestimmung und zum Hintergrundwissen über Pilgerzeichen, möchte dieses Buch beantworten.
Pilgern ist eine uralte Form der Heiligenverehrung und Heilssuche. Als einsichtbares Beweisstück der Pilgerreise wurde das Pilgerabzeichen mit in die Heimat genommen und häufig hoch verehrt.
Details
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Bestimmung von Pilgerzeichen & Wallfahtsmedaillen
Zuordnung zu Stempelschneider und Hersteller
Einordnung in die Zeitepoche
Schnelle Indentifikation über die äußere Form des Zeichens, Material und Größe
Einführung in die geschichtlichen Zusammenhänge des Pilgerwesens
155 Seiten, A4
Im Lieferumfang enthalten
Bestimmungsbuch "Pilgerzeichen & Wallfahrtsmedaillen"
Goldrausch in Australien - Das Buch
Dieses authentische Buch schildert das Goldgräberleben mit all seinen Facetten einschließlich der Schattenseiten. Die umfangreiche Themenpalette reicht vom Bau eines Camps in den Goldfeldern bis hin zu Informationen, wie Gold richtig gesucht und abgebaut wird. Im Buch werden die australischen Palmer River Goldfelder beschrieben, es veranschaulicht Konflikte der Goldsucher mit den Farmern, die in einem Fall sogar bis zu einem Mord geführt haben. Und es schildert, warum Australien einfach anders ist. Ein packendes Buch, reich bebildert, mit vielen Hintergrundgeschichten.
In diesem Buch erfahren die Leser auch Geschichten, die die Kamera nicht zeigt. Wer das Buch liest, wird den Schweiß riechen und die Erde spüren! Und erkennen, dass das persönliche Glück in einem selbst liegt, man muss es nur finden. Wie das Gold. Nichts ist unmöglich.
Wer die beiden bei ihren Abenteuern auf DMAX begleiten will, kann die Folgen auch nochmal online anschauen unter: https://www.dmax.de/programme/goldrausch-in-australien
Eigenschaften:
Goldrausch in Australien - Geschichten aus dem Outback mit Mat & Andreas
Autorin: Monika Traut-Bonato
Umfang: 240 Seiten mit über 380 Abbildungen
Format: 200 x 225 mm
Einband: Hardcover
Gewicht: ca 920 g
Erscheinungsdatum: 10.11.2019
ISBN: 9783981811315
Herausgeber: KAMO1 Verlag, Andreas Macherey
Metalldetektor Handbuch für Sondengänger, NEUEine sensationelle Schatzkiste voller Informationen über Metalldetektoren, Suchtechniken, Fundorte, Funde und lang verschwiegene Suchgeheimnisse.
Dieses Handbuch enthält alle Kenntnisse, Erfahrungen und wertvollen Informationen der Kunden sowie Suchgeheimnisse und Fotos, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Das Buch ist daher selber eine kleine Schatzskiste. Der Leser findet von der ersten bis zur letzten Seite wertvolle Ideen und noch nie veröffentlichte Suchtipps.Unzählige Fotos von Funden. Fundorte und Finder verdeutlichen den Text und machen das Lesen dieses Buches zu einem spannenden und lehrreichen Abenteuer, das nur durch eigene Erfahrungen und den "Kick" des ersten schönen Fundes übertroffen werden kann.Aktualisierte "Schatzkiste" voller´Informationen über Metalldetektoren, Magnetfischen, Suchtechniken, Fundorte und lang verschwiegene Suchgeheimnisse. Ein Lebenswerk – die Erfahrungen von 35 Jahren professioneller Suche! Es ist das bisher umfangreichste und schönste Werk über das Hobby „Sondengehen“!
Gebundene Ausgabe, 12.2022 mit 322 Seiten und ebenso vielen Farbabbildungen und Farbskizzen.Auf den Abbildungen werden etwa 1000 Bodenfunde gezeigt.
Details
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.........
Einleitung......
Metalldetektion im Vogelflug
Geschichte des Metalldetektors
Metalldetektoren
Zubehör und Suchtechniken
Detektorwahl und Suchaufträge
Tiefenbereich und Bodenwiderstand
Der Metalldetektor, ein Freund für immer
Fundorte
Die Schatzsuche
Die Goldsuche
Die Jagd auf Meteoriten
Magnetangeln
Metallarten und ihre Bearbeitung
Mitnehmen, Reinigen, Konservieren & Restaurieren von Metallfunden
Funde digital dokumentieren, fotografieren und speichern
Blei: Das neue Gold aus der Zeit der Dampfmaschine für Archöologen
Erkennen und Datieren von Bodenfunden
Sondieren und das Gesetz
Verschiedenes
Bewertung diese Buches
Dieses hervorragend recherchierte und illustrierte Buch spricht alle Themen an die für Sondengänger interessant sind. Auch erfahrene Sondengänger profitieren von der Fülle an wertvollen Tipps (siehe Inhaltverzeichnis).
Wir empfehlen es aber auch jedem Einsteiger als fantastische Starthilfe in das wunderschöne Hobby des "Sondengehens".Die Auswahl der richtigen Metallsonde wird ausführlich und herstellerneutral erläutert, denn aus unserer täglichen Praxis heraus wissen wir sehr genau, wie schwierig es für Einsteiger ist den geeigneten Detektor für sich auszuwählen.In Kapitel 13 und 14 wird sehr wichtiges und elementares Grundwissen über mögliche Metallfunde und deren weitere Behandlung vermittelt. Diese Kapitel enthalten eine große Menge an Fachwissen und schützen vor falscher Behandlung des Fundes oder gar deren kompletter Zerstörung aufgrund von Unkenntnis bei Lagerung und Restauration.
39,95 €*
KOSTENLOSER VERSAND innerhalb Deutschlands ab 100 €